Datenschutzinformation der Tierärztlichen Praxis Dr. Janike Schumacher
Warum gibt es dieses Dokument?
Es ist für die Tierärztliche Praxis Dr. Janike Schumacher sehr wichtig, alle geltenden Vorschriften im Datenschutz zu beachten. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sieht vor, dass wir umfassende Informationspflichten erfüllen. Im folgenden Text erklären wir Ihnen daher, welche Informationen, also auch sogenannte „personenbezogene Daten“, wir über Sie als Tierhalterin bzw. Tierhalter verarbeiten und informieren Sie über die Rechte, die Sie gegenüber der Tierärztlichen Praxis Dr. Janike Schumacher in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben.
Unser oberster Grundsatz für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten lautet: Wir werden personenbezogene Daten nur verarbeiten, wenn uns eine gesetzliche Vorschrift dies erlaubt oder die betroffene Person, also zum Beispiel Sie, uns dazu eine ausdrückliche Einwilligung erklärt hat.
Sollten Sie einzelne Punkte unklar finden, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf – wir freuen uns, Ihnen unsere umfangreichen Datenschutzmaßnahmen persönlich zu erläutern.
Wenn wir in dieser Datenschutzinformation „wir“, „uns“ oder „die Praxis“ schreiben, meinen wir damit immer die Tierärztliche Praxis Dr. Janike Schumacher.
Welche Daten verarbeiten wir?
Natürlich können wir mit Ihnen nur Informationen austauschen, wenn wir Daten von Ihnen verarbeiten: Ihren Namen, Ihre Anschrift, Telefonnummer und E-Mailadresse. Diese bezeichnen wir als Stammdaten.
Für welche Zwecke und auf welchen Rechtsgrundlagen verarbeiten wir personenbezogene Daten?
• Zur Abwicklung des zwischen Ihnen und der Tierärztlichen Praxis Dr. Janike Schumacher einzugehenden Behandlungsvertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
o Ihre Telefonnummer und E-Mailadresse nutzen wir, um auf schnellem Weg mit Ihnen zu kommunizieren, falls es während einer Behandlung dringend notwendig ist oder auch, um mit Ihnen Behandlungstermine abzustimmen.
• Auch aufgrund rechtlicher Pflichten, denen wir unterliegen, können wir nach Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO Ihre Daten verarbeiten. Vor allem verpflichtende Meldungen an Steuer- und andere Behörden zählen zu dieser Kategorie.
• Außerdem erlaubt uns unser berechtigtes Interesse oder das berechtigte Interesse Dritter die Verarbeitung der Stammdaten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Falls notwendig, verarbeiten wir Informationen über die Durchführung von Verträgen mit Ihnen und über die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen. Zu unseren berechtigten Interessen gehören
o die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und die Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.
o die Verhinderung und Aufklärung von Straftaten.
Ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gewährt Ihnen in Art. 7 ein umfangreiches Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Besonders wichtig ist, dass
• die Erteilung einer Einwilligung uns gegenüber immer freiwillig ist;
• falls Sie uns keine Einwilligung erteilen wollen oder eine erteilte Einwilligung wieder zurückziehen möchten, das mit bestimmten Folgen verbunden sein kann, über die wir Sie vor bzw. bei Erteilung der Einwilligung informieren
• eine uns erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden kann. Das können Sie z.B. durch eine Nachricht per Post, Fax oder E-Mail über eine der weiter oben unter "Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?" genannten Kontaktmöglichkeiten tun.
Besteht eine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten?
Wir können ohne Daten Ihr Tier nicht behandeln. Daher ist die Erhebung oder Bereitstellung Ihrer Stammdaten immer erforderlich, falls wir es nicht bei der Erhebung der Daten anders angeben.
Sollten wir darüber hinaus personenbezogene Daten erheben, teilen wir bei der Erhebung mit, ob die Bereitstellung dieser Informationen gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Abschluss eines Vertrages erforderlich ist. Wir kennzeichnen in der Regel diejenigen Daten, die Sie freiwillig bereitstellen können und deren Erhebung nicht auf einer Verpflichtung beruht oder nicht zum Abschluss eines Vertrages erforderlich ist.
Sind Sie mit den hier geschilderten Vorgängen nicht einverstanden, können wir Ihr Tier leider nicht behandeln, da wir in diesem Fall den gesetzlichen Vorschriften, u. a. aus §§ 611 ff. BGB, § 14 Abs. 4 UStG in Verbindung mit § 33 UStDV nicht nachkommen könnten.
Wer erhält personenbezogene Daten von uns?
Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb der Praxis verarbeitet. Alle hier tätigen Personen haben nur auf die Daten in dem Umfang Zugriff, den sie zur Ausführung des Zweckes der Verarbeitung benötigen.
Wir können personenbezogenen Daten im rechtlich zulässigen Umfang auch an Dritte außerhalb unseres Unternehmens übermitteln. Zu diesen externen Empfängern können insbesondere zählen
• die von uns eingeschalteten Dienstleister, die für uns auf gesonderter vertraglicher Grundlage Leistungen erbringen, die auch die Verarbeitung personenbezogener Daten umfassen können, sowie die mit unserer Zustimmung eingeschalteten Subunternehmer unserer Dienstleister
• nicht-öffentliche und öffentliche Stellen, soweit wir aufgrund von rechtlichen Verpflichtungen zur Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet sind.
Setzen wir eine automatisierte Entscheidungsfindung ein?
Wir nutzen keine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Artikel 22 DSGVO, das schließt vor allem auch Profiling mit ein. Falls wir doch in Einzelfällen solche Verfahren einsetzen, werden wir die betroffenen Personen im gesetzlich vorgeschriebenen Umfang hierüber informieren.
Werden Daten in Länder außerhalb der EU oder an internationale Organisationen übermittelt?
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums.
Für welche Dauer werden personenbezogene Daten gespeichert?
Personenbezogene Daten werden von uns grundsätzlich gespeichert, solange wir an der Speicherung ein berechtigtes Interesse haben und die Interessen der betroffenen Person an der Nichtfortführung der Speicherung nicht überwiegen.
Ohne berechtigtes Interesse können wir die Daten außerdem speichern, wenn wir hierzu gesetzlich, zum Beispiel zur Erfüllung von steuerlichen Aufbewahrungspflichten, verpflichtet sind. Personenbezogenen Daten werden von uns gelöscht, sobald sie zur Erfüllung des Zweckes der Verarbeitung nicht mehr notwendig sind oder die Speicherung sonst rechtlich unzulässig ist. Das Löschen geschieht, ohne dass die betroffene Person uns dazu auffordern muss.
In der Regel speichern wir Ihre Stammdaten mindestens solange, bis die Behandlung beendet ist. Eine Löschung der Daten erfolgt spätestens dann, wenn der Zweck der Speicherung erfüllt ist, auch wenn das erst nach Beendigung der Behandlung eintritt. Wenn wir personenbezogenen Daten zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten speichern müssen, werden sie bis zum Ende der jeweiligen Aufbewahrungspflicht gespeichert. Falls wir personenbezogene Daten nur noch zur Erfüllung der Aufbewahrungspflichten speichern, werden diese in der Regel so gesperrt, dass eine Verarbeitung nur noch bezogen auf den Zweck der Aufbewahrungspflicht erforderlich ist (z.B. zur Offenlegung gegenüber Finanzbehörden).
Welche Rechte haben betroffene Personen?
Jede betroffene Person hat das Recht
• auf Auskunft zu den über sie gespeicherten personenbezogenen Daten gem. Artikel 15 DSGVO;
• auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten gem. Art. 16 DSGVO;
• auf Löschung personenbezogener Daten, gem. Art. 17 DSGVO;
• auf Einschränkung der Verarbeitung, gem. Art. 18 DSGVO;
• auf Datenübertragbarkeit, gem. Art. 20 DSGVO, und
• auf Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, gem. Art. 21 DSGVO.
Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie oder die betroffene Person jederzeit, z.B. über einen der im Abschnitt "Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?" genannten Kontaktwege, mit uns in Kontakt treten. Eine betroffene Person ist zudem berechtigt, gem. Art. 77 DSGVO eine Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einzulegen.
Die Kontaktdaten aller deutschen Aufsichtsbehörden finden Sie unter diesem Link bei der Bundesbeauftragten für Datenschutz und die Informationsfreiheit (BFDI):
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/AufsBehoerdFuerDenNichtOeffBereich/AufsichtsbehoerdenNichtOeffBereich_liste.html
Für die Datenverarbeitung verantwortlich:
Dr. Janike Schumacher
Hofgut Neuhof
63303 Dreieich
+49 151 28921602
praxis@equivetbalance.de
Datenerfassung auf dieser Website (Quelle: eRecht24)
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten
können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um
Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor
allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die
Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere
2 / 7
Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer
gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder
Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie
sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter
„Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.
2. Hosting
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Personenbezogenen Daten, die auf
dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a.
um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen,
Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und
bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten
Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten
erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über
Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre
personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie
dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende
Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie
und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail)
Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht
möglich.
4. Datenerfassung auf dieser Website/ Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem
Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage
und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre
Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit
der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der
5 / 7
effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung
auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt
(z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen –
insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus
hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens
bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit
der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a
DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes
Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung
auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt
(z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen –
insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.